Zwei Mitarbeiterinnen sitzen im freien vor einem Laptop
Mitarbeiterin blickt auf einen Laptop, auf dem die Karriereseite geöffnet ist
Vier Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin der Logistik sitzen und stehen auf einem Transportfahrzeug
Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin laufen im Park des ZfP Geländes und sprechen miteinander
Zwei Mitarbeiter fahren mit dem Fahrrad

Arbeitszeit und Vergütung

Kontakt

Personalreferent

Ron Komeschek
Telefon: 07641 461-2034
karriere [at] zfp-emmendingen.de (karriere[at]zfp-emmendingen[dot]de)

Weitere Informationen

Sie möchten sich detailliert über unsere Kliniken und Angebote informieren? Auf unserer Unternehmens-Website finden Sie alles Wissenswerte zum ZfP.

Work-Life-Balance: von A wie Arbeit bis Z wie Zeiterfassung! Wir vergüten gemäß dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bzw. dem für Ärzte (TV-Ärzte ZfP).

Profitieren Sie von weiteren Vergünstigungen des Öffentlichen Dienstes wie einer betrieblichen Alters- Zusatzversorgung über die VBL, die wir monatlich mit 5,49% Ihres Bruttogehalts bezuschussen. Bei einem Bruttogehalt in Höhe von 3.000 € macht dieser Zuschuss beispielsweise fast 170 € aus!

„Oberärztin in Teilzeit? Im ZfP ist das möglich – dank hochflexibler Teil- und Gleitzeitmodelle!“

Portrait eines Mitarbeiters vor grauem Hintergrund mit dem Text "stark"
Portrait einer Mitarbeiterin vor grauem Hintergrund mit dem Text "Super"
Portrait einer Mitarbeiterin vor grauem Hintergrund mit dem Text "klasse"

Variable Arbeitszeitmodelle

Unsere wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden für Angestellte und 42 Stunden für Ärzte. Mehrarbeit vergüten wir durch Freizeit oder Bezahlung, daher erfassen Sie Ihre Arbeitszeit per Zeiterfassungschip – auch, wenn Sie im Dienstplan arbeiten, also z.B. für den Pflege-, den Technik- oder den Servicebereich tätig sind.

Wer nicht im Dienstplan arbeitet, gestaltet die Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Kernarbeitszeiten (9 Uhr bis 15:30 Uhr bzw. freitags bis 12 Uhr) selbst.

Außer dem Ärztlichen Dienst steht allen Berufsgruppen mit direktem, engen Patientenkontakt neben 30 Tagen Urlaub ein weiterer Urlaubstag zu, wenn sie überwiegend für psychisch kranke Menschen tätig sind. Bei ständiger Schicht- oder Wechselschichtarbeit erhalten Sie zusätzliche Urlaubstage, so dass Ihr Urlaubsanspruch jährlich bis zu 40 Arbeitstage umfassen kann.